Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Am 23.03.2022 fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ im Burgstädter Gymnasium statt. Um 10 Uhr wurden wir dort herzlich begrüßt, die Debattanten in ihre Gruppen und in die verschiedenen Zimmer geschickt.

Das Thema der ersten Debatte der Altersklasse 1 war: „Soll Hauswirtschaft als Unterrichtsfach an Gymnasien eingeführt werden?“ Nach dieser spannenden Debatte mussten die Schüler schon zu der nächsten, um auch dort ihre Kenntnisse zu zeigen. In dieser ging es um die Frage: „Soll der Einsatz von Tieren in Zirkusvorstellungen verboten werden?“Auch hierbei wurden viele Argumente dafür und dagegen ausgetauscht. Die Jury musste sich beraten und legte die besten Debattanten Fast, welche am Nachmittag in der Finaldebatte um den ersten und zweiten Platz kämpften.

Die Frage dafür lautete: „Soll der Verkauf von Spielzeug-Schusswaffen an Kinder verboten werden?“ Die Debattanten, zu denen auch Schüler aus Zwönitz gehören, Führten eine Interessante Debatte mit vielen Pro- und Kontra-Argumenten. Vor der Auswertung durfte das Publikum sich selbst entscheiden, welche Seite es eher vertreten würde. Die Kontra-Seite überwog deutlich.

Die Jury für das Finale wurde von Schulleitern und Lehrern der verschiedenen Schulen bereitgestellt. In der Finaldebatte der Altersklasse 1 gewann Marek Neukirchner (9a) den ersten und Sondine Mewes (9a) den zweiten Platz. Die Finaldebatte der Altersklasse 2, in der Sophia Otto (Jahrgangsstufe 11) für unsere Schule die Contra-Seite vertrat, beleuchtete das Thema: „Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde/Stadt erhalten, Über den sie selbst entscheiden dürfen?“ Auch diese Debatte war sehr fesselnd und alle hörten interessiert zu, denn die vier Debattierenden hatten sich sehr gut vorbereitet, diskutierten heftig miteinander und boten viele Lösungsvorschläge.

In dieser Debatte gewann Sophia den zweiten Platz und war demnach auch in der nächsten Runde.

Wir sind stolz, dass drei der Vier Debattanten, die sich für das Landesfinale in Dresden Qualifiziert haben, Schüler unseres Gymnasiums sind. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ihnen für die nächste Runde viel Erfolg.

Melina Naumann und Kira Schramm

„Jugend debattiert“ – unser Schulausscheid

Nicht Sieg sollte Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn.

Joseph Joubert

Auch beim Schulausscheid von „Jugend debattiert“ am 07.02.22 konnten die Debattanten neue Eindrücke und Erfahrungen gewinnen. Die Schuldebatten bieten Schülern die Chance zu lernen sich argumentativ mit verschiedenen Standpunkten auseinander zu setzen, so auch wieder in diesem Jahr.

Die Schüler der Altersgruppe 1 (Klassenstufe 8 und 9) diskutierten in der Vorrunde über die Streitfrage, ob ein „Freischwimmer“- Abzeichen Bedingung für den Erhalt eines Schulabschusses sein soll. Max Baumann, Lucy Vötzsch, Sondine Mewes und Ben Homelius setzen sich in der Vorrunde durch und debattierten im Finale dann über eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Ben und Sondine gingen als Sieger hervor und qualifizierten sich für den Regionalausscheid am Gymnasium Einsiedel.

Die Altersgruppe 2 (Klassenstufe 10 und Jgst.11) befasste sich in der Vorrunde mit der Frage, ob Körpermodifikationen ab 16 ohne Zustimmung der Eltern erlaubt sein sollten. Die Streitfrage „Soll der Import von Flugobst verboten werden?“ schloss unseren Schulausscheid ab. Von den vier Schülern in der Finalrunde debattierten Tom Homelius und Sophia Otto auf der Pro-Seite mit Saleah Shah und Kira Klaus auf der Gegenposition. Dabei qualifizierten sich Tom und Sophia für den Regionalausscheid.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse im Regionalwettbewerb und wünschen den Vertretern unseres Gymnasiums viel Erfolg und den Gewinn weiterer Erfahrungen.

Kira Klaus und Sophia Otto, Jgst.11