Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil

Ein wesentliches Prinzip des naturwissenschaftlichen Unterrichts besteht in der mehrperspektivischen und ganzheitlichen Betrachtung naturwissenschaftlicher Sachverhalte.

Dabei ist uns die Vermittlung folgender Ziele wichtig:

  • Entwicklung von Wissen, Kompetenzen und Werten, die für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen bedeutsam sind
  • Vertiefung des interdisziplinären Denkens und Arbeitens, indem naturwissenschaftliche Sachverhalte in komplexen Zusammenhängen betrachtet werden
  • Schulung eines selbstgesteuerten und kooperativen Lernverhaltens
  • Orientierung auf einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen
  • Erwerb einer wissenschaftsorientierten informatischen Bildung, die sich an den profilspezifischen Inhalten orientiert
  • Vermittlung eines anwendungsorientierten Wissens zur Erschließung der zusammenhänge in Natur und Technik
  • Vertiefen und Vernetzen der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen.

Folgende Lernbereiche werden im naturwissenschaftlichen Profil unterrichtet:

Klasse 8: Optik, Gesundheitserziehung, Erdatmosphäre, Wasser
Klasse 9: Licht und Farben, Kommunikation, Boden
Klasse 10: Messen, Steuern, Regeln; Bionik, Astronomische Beobachtungen

Die Reihenfolge der Themen variiert in den Profilgruppen. Der Unterricht erfolgt durch die Fachlehrer Biologie, Chemie, Geografie, Informatik und Physik.

Folgende Exkursionen bzw. Praktika sind in den einzelnen Jahrgangsstufen im Rahmen des Unterrichts geplant:

Klasse 8: Exkursion in eine Optikerfirma, Wasseranalyse
Klasse 9: Bodenanalyse
Klasse 10: Exkursion in Galvanotechnikbetrieb

Bewertung:

  • Gesamtnote = Summe der Einzelnoten
  • Die Gesamtnote kann für die Versetzung eines Schülers von Bedeutung sein.
%d Bloggern gefällt das: