Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Am 23.03.2022 fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ im Burgstädter Gymnasium statt. Um 10 Uhr wurden wir dort herzlich begrüßt, die Debattanten in ihre Gruppen und in die verschiedenen Zimmer geschickt.

Das Thema der ersten Debatte der Altersklasse 1 war: „Soll Hauswirtschaft als Unterrichtsfach an Gymnasien eingeführt werden?“ Nach dieser spannenden Debatte mussten die Schüler schon zu der nächsten, um auch dort ihre Kenntnisse zu zeigen. In dieser ging es um die Frage: „Soll der Einsatz von Tieren in Zirkusvorstellungen verboten werden?“Auch hierbei wurden viele Argumente dafür und dagegen ausgetauscht. Die Jury musste sich beraten und legte die besten Debattanten Fast, welche am Nachmittag in der Finaldebatte um den ersten und zweiten Platz kämpften.

Die Frage dafür lautete: „Soll der Verkauf von Spielzeug-Schusswaffen an Kinder verboten werden?“ Die Debattanten, zu denen auch Schüler aus Zwönitz gehören, Führten eine Interessante Debatte mit vielen Pro- und Kontra-Argumenten. Vor der Auswertung durfte das Publikum sich selbst entscheiden, welche Seite es eher vertreten würde. Die Kontra-Seite überwog deutlich.

Die Jury für das Finale wurde von Schulleitern und Lehrern der verschiedenen Schulen bereitgestellt. In der Finaldebatte der Altersklasse 1 gewann Marek Neukirchner (9a) den ersten und Sondine Mewes (9a) den zweiten Platz. Die Finaldebatte der Altersklasse 2, in der Sophia Otto (Jahrgangsstufe 11) für unsere Schule die Contra-Seite vertrat, beleuchtete das Thema: „Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde/Stadt erhalten, Über den sie selbst entscheiden dürfen?“ Auch diese Debatte war sehr fesselnd und alle hörten interessiert zu, denn die vier Debattierenden hatten sich sehr gut vorbereitet, diskutierten heftig miteinander und boten viele Lösungsvorschläge.

In dieser Debatte gewann Sophia den zweiten Platz und war demnach auch in der nächsten Runde.

Wir sind stolz, dass drei der Vier Debattanten, die sich für das Landesfinale in Dresden Qualifiziert haben, Schüler unseres Gymnasiums sind. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ihnen für die nächste Runde viel Erfolg.

Melina Naumann und Kira Schramm

Olympiade in Zwönitz

Mathe ist überall. Und schön.

Unsere heutige Welt steht vor vielfältigen Herausforderungen und Problemen. Dass sich 39 SchülerInnen freiwillig bereitgefunden haben, sich zusätzlich zu den umfangreichen schulischen Aufgaben mathematischen Problemen zu stellen und diese zu lösen, lässt uns aber auf eine bessere Zukunft hoffen. Natürlich steht eigentlich der Spaß im Vordergrund – durch wiederholte Teilnahme der SchülerInnen auch bewiesen. Wir sind stolz, dass unsere Olympioniken dies mit großen Erfolg bewältigt haben und unsere Schule zum wiederholten Male als beste „Mathematik-Schule“ im Erzgebirgskreis ausgezeichnet wurde.

Wir danken allen SchülerInnen, die teilgenommen haben und der Mathematikolympiade teilweise schon seit Jahren treu sind.

q.e.d.

A. Loitz  & Dr. N. Häuberer

Spannend, Spannender, Volleyball

Nachdem das traditionelle Volleyballturnier der Klassenstufen 10 bis 12 im letzten Jahr aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, war es nun endlich wieder so weit: Am Mittwoch, dem 9. Februar 2022 versammelten sich 10 hochmotivierte Teams in der Sporthalle. Alle hatten das gleiche Ziel: Den Gesamtsieg zu erspielen und somit zum besten Volleyball-Team der Schule ernannt zu werden! In spannenden und fairen Spielen gaben die Teams ihr Bestes.

Highlight des Turniers war das Finale zweier Mannschaften der Klassenstufe 12: In einem sehr dynamischen und spannenden Spiel kämpften die Teams “Klosterzwerge” und “Suii” um den Sieg. Nach ereignisreichen drei Spielsätzen, konnte das Team “Klosterzwerge” das Match für sich entscheiden. Als Preis gab es für das Gewinnerteam neben dem Titel “bestes Volleyballteam der Schule” zusätzlich eine leckere Torte.

Ein besonderer Dank gebührt den Sportlehrern, die alles organisiert und diesen spaßigen Tag möglich gemacht haben.