Geschichte begreifen

Seit vielen Jahren pflegt das MEGZ eine enge Zusammenarbeit mit dem Frauenkreis der ehemaligen Hoheneckerinnen e.V., der uns die unglaublich beeindruckende Möglichkeit jährlich bietet, Geschichte vor Ort zu erleben. Unsere 10. Klassen erhalten über Exkursionen in die ehemalige Haftanstalt Hoheneck einen Einblick in die Schattenseiten der 2. deutschen Diktatur. Unsere Zeitzeuginnen erläutern dabei in den Räumlichkeiten des ehemaligen Frauengefängnisses die Haftbedingungen und -gründe sowie sehr persönliche Leiderfahrungen als politisch Inhaftierte und stehen im Anschluss den Fragen unserer Schüler/Innen zur Verfügung.
Diese Zeitzeugengespräche hinterlassen tiefe, bewegende Eindrücke, zeigen Formen von Einschüchterung und Gewalt gegenüber den Inhaftierten, erziehen zum kritischen Betrachten des Umgangs mit Andersdenkenden in Zeiten der Diktatur und tragen damit wesentlich dazu bei, Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit wertzuschätzen.
In diesem Schuljahr stellt neben den Exkursionstagen eine gemeinsame Veranstaltung am 2.7.2022 in Form einer Podiumsdiskussion zwischen Schüler/Innen und Zeitzeuginnen zum Thema: Die zweite Diktatur – Sprechen oder Schweigen? ein besonderes Highlight dar.

K. Striegler

Das Künstlerduo Rose & Georgi wieder am MEGZ

Nach zweijähriger Pause, in der es an der Schule und auch im Leben der beiden Künstler zeitweise drunter und drüber ging, konnte zum Glück das geplante musikalische Gastspiel stattfinden.

Pandemiebedingt musste allerdings der Umfang deutlich abgespeckt werden. Wenigstens die Klassenstufen 5, 6 und 7 kamen in den Genuss einer Doppelstunde Unterricht der besonderen Art: Fabeln und Balladen wurden mit Instrumenten, Gesang und so einigen lustigen bzw. klugen Zwischenbemerkungen aufgelockert. An den Vormittagen des 13. und 14. Januar 2022 fanden im Kursgebäude insgesamt 5 Veranstaltungen statt.
Im Mehrzweckraum saßen die maximal zwei Klassen auf gepolsterten Stühlen mit komfortablem Abstand und lauschten dem, was auf der improvisierten Bühne abging. Die Musiker Detlev Rose und Christian Georgi präsentieren ihre Programme schon seit vielen Jahren an unserem Gymnasium. Selten waren die Profikünstler von den Veranstaltungen so angetan bzw. begeistert wie dieses Mal, weil unsere Schülerinnen und Schüler so lebendig und offen mitgespielt haben.

Aus diesem Grund soll ich ein großes Dankeschön an das tolle Publikum aussprechen!

Nicole Watzlaw-Fischer